Badnerland
"Das schönste Land in Deutschlands Gauen, das ist mein Badnerland, es ist so herrlich anzuschauen, und ruht in Gottes Hand". Diese Zeilen aus dem Badnerlied zeigen die Verbundenheit der Badner mit ihrer Heimat. Das Badnerland oder Baden allgemein ist ein historisches Territorium im Westen Baden-Württembergs und eine daraus hervorgegangene Bezeichnung der Region zwischen Bodensee, Hochrhein, Oberrhein bis über den Neckar und bis an das Mainviereck.
Zwei große Kultur- und Ferienregionen prägen das Badnerland, der Schwarzald und der Bodensee mit angrenzemdem Hegau und Linzgau. Der Schwarzwald ist Deutschlands höchstes Mittelgebirge im Südwesten der Bundesrepublick Deutschland und liegt im Bundesland Baden-Württemberg. Der höchste Berg ist der Feldberg mit 1493 Metern.
Mit mehr als 1.000 Metern ist Freiburg unter den deutschen Städten jene mit dem größten Höhenunterschied innerhalb des Stadtgebiets. Durch die Stadt fließt die Dreisam, Naherholungsgebiet, Hauptverkehrsachse und Bächle-Wasserlieferant zugleich. Die Stadt und die Freiburger Nachbargemeinden haben sich in der Tourismusgemeinschaft Schwarzwaldregion Freiburg zusammengeschlossen. Sie umfasst mehrere Orte, die alle in den geografischen Regionen Dreisamtal, Hochschwarzwald, Freiburg und Elztal liegen.
Die Stadt Freiburg ist die ehemalige Hauptstadt des selbständigen Südbaden und wurde im Jahr 1120 durch die Herzöge von Zähringen gegründet. Die ersten Bürger erhielten zu Beginn der Stadtgründung mehr Rechte als in anderen Städten, so dass sich Freiburg schnell zu einem bedeutenden Handelszentrum im Südwesten entwickelte. Die Zähringer Herrscher wohnten oberhalb der Altstadt in einer Burg auf dem heutigen Schlossberg. Nach dem Tod des letzten Vertreters des Herzogsgeschlechts ging Freiburg an die Grafen von Urach über, die sich fortan Grafen von Freiburg nannten.
Die Bürger der Stadt und die neuen Grafen kamen allerdings nie miteinander zurecht, so dass sich die Bürgerschaft im Jahr 1368 freiwillig unter die Herrschaft der Habsburger stellte. Sie blieben, abgesehen von kurzen Unterbrechungen, die nächsten 437 Jahre in Freiburg. Im Jahr 1457 wurde in Freiburg die Universität durch Albrecht VI. gegründet. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts vollendete man den im 13. Jahrhundert begonnene Münsterbau. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Freiburg mehrfach durch fremde Truppen besetzt. Im Jahr 1677 wurde die Stadt durch Truppen von Ludwig IV. eingenommen und zu einer gigantischen Festungsanlage ausgebaut. Dabei fielen, abgesehen von der Schneckenvorstadt, alle alten Stadtgebiete dem Festungsbau zum Opfer.
Weiterführende Weblinks
Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein
Arbeitskreis Alemannische Heimat
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.